Inkubation von Reptilieneiern

39,90 € *
inkl. MwSt. Versandkostenfrei ab 150 €
vorrätig, in 1-3 Werktagen bei Ihnen
Bestellen Sie jetzt, damit die Ware spätestens morgen 12.12.2023 per DHL verschickt wird.
- Artikel-Nr.: 9201
Von Gunther Köhler. Das Ausbrüten der abgelegten Reptilieneier stellt einen kritischen Abschnitt bei der Vermehrung von eierlegenden Reptilien dar. Mit der Zusammenstellung des vorhandenen Wissens und der Erfahrung vieler auf diesem Gebiet arbeitenden Fachleute soll dieses Buch dazu beitragen, daß die Zucht von Reptilien nicht an der Zeitigung der Eier scheitert. Aus dem Inhalt: Aufbau des Reptilieneies, Bildung der Eier im Muttertier, Entwicklung des Embryos im Reptilienei, Embryonale Entwicklungsstadien, Physiologische Grundlagen der Inkubation: Einfluß der Temperatur, Einfluß der Feuchtigkeit, Abwehrmechanismen des Eies, Einfluß von Lageveränderungen, Eiablage und Inkubation im natürlichen Lebensraum, Eiablage im Terrarium, Brutpflege bei Reptilien, Einfluß der Muttertierkondition auf die Qualität der Eier Technik der künstlichen Inkubation, Probleme und Sonderfälle bei der künstlichen Inkubation, der Umgang mit neugeborenen Reptilien, spezielle Hinweise zur Inkubation, Anhang: Zusammenstellung ausgewählter Gelege- und Inkubationsdaten von über 1650 Reptilienarten (dient gleichzeitig als Bibliographie eierlegender Reptilienarten). 184 Seiten, Festeinband, Format 16,5 x 23,9 cm, 254 Farbfotos im Text, 20 Schwarzweißfotos, 66 Zeichnungen und Diagramme.
Inkubation von Reptilieneiern | 9201
Von Gunther Köhler. Das Ausbrüten der abgelegten Reptilieneier stellt einen kritischen Abschnitt bei der Vermehrung von eierlegenden Reptilien dar. Mit der Zusammenstellung des vorhandenen Wissens und der Erfahrung vieler auf diesem Gebiet arbeitenden Fachleute soll dieses Buch dazu beitragen, daß die Zucht von Reptilien nicht an der Zeitigung der Eier scheitert. Aus dem Inhalt: Aufbau des Reptilieneies, Bildung der Eier im Muttertier, Entwicklung des Embryos im Reptilienei, Embryonale Entwicklungsstadien, Physiologische Grundlagen der Inkubation: Einfluß der Temperatur, Einfluß der Feuchtigkeit, Abwehrmechanismen des Eies, Einfluß von Lageveränderungen, Eiablage und Inkubation im natürlichen Lebensraum, Eiablage im Terrarium, Brutpflege bei Reptilien, Einfluß der Muttertierkondition auf die Qualität der Eier Technik der künstlichen Inkubation, Probleme und Sonderfälle bei der künstlichen Inkubation, der Umgang mit neugeborenen Reptilien, spezielle Hinweise zur Inkubation, Anhang: Zusammenstellung ausgewählter Gelege- und Inkubationsdaten von über 1650 Reptilienarten (dient gleichzeitig als Bibliographie eierlegender Reptilienarten). 184 Seiten, Festeinband, Format 16,5 x 23,9 cm, 254 Farbfotos im Text, 20 Schwarzweißfotos, 66 Zeichnungen und Diagramme.
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Zuletzt angesehen