aus der Schriftenreihe "Expertenwissen Geflügelzucht".
3. überarbeitete Auflage (05/2010)
von Uwe Conring
Die überarbeitete Neuauflage dieses beliebten Titels aus der Reihe Expertenwissen Geflügelzucht präsentiert alles Wissenswerte zu den drei Entenrassen.
Dem Liebhaber von Wasserziergeflügel, der sich über Zucht und Haltung von Stock-, Mandarin- und Brautenten informieren möchte, gibt Uwe Conring, selbst langjähriger und erfahrener Züchter dieser drei Zierentenarten, umfassend Auskunft über alle Aspekte der Zucht und Haltung. Wertvolle Tipps aus der Praxis machen die Broschüre zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Seiten: 128, Ausgabe: Broschiert
Band 2: Formentauben
Band 2 des Gesamtwerkes „Alles über Rassetauben“ ist den vielfältigen Rassen der Formentauben vorbehalten. Die zahlreichen Formentauben-Rassen, ihre Geschichte und züchterischen Forderungen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Trotzdem haben die Autoren auf gezielte Hinweise zu rassespezifischer Haltung, Ausstellungsvorbereitungen und weiteren Tipps nicht verzichtet.
184 S., 50 Farb- u. 30 SW-Abb., 15,2 x 21,5 cm, gebunden.
Band 4: Farbentauben
Mit dem 4. Teilband zum Gesamtwerk „Alles über Rassetauben“ wird der Grundstein für eine neue Generation der Rassetaubenliteratur gelegt. In sechs Bänden erhält der Leser ein umfassendes literarisches Werk und erfährt die gesamten Geschehnisse rund um die Rassetauben. Im erscheinenden Teilband 4 „Farbentauben“ steht diese Rassegruppe im Mittelpunkt. Neben den einzelnen Rassevorstellungen der verschiedensten Farbentaubengruppen wie süddeutsche, Thüringer, Nürnberger und fränkische, sächsische und Schweizer Farbentauben, gilt den Ausstellungsvorbereitungen, Tipps und Kniffen für Zucht und Haltung, den jeweiligen Sondervereinen und ihrer Geschichte sowie einer umfassenden Bebilderung ein besonderes Augenmerk.
Durch die Mitarbeit von fünf fachlich kompetenten Autoren ist die Gewähr gegeben, dass hier ein Grundlagenwerk über Farbentauben geschaffen wurde, das sowohl dem Anfänger als auch dem erfahrenen Züchter manche wertvolle Hinweise liefert.
2. überarbeitete und ergänzte Auflage, 208 S., 122 Farb- u. 33 SW-Abb., 15,2 x 21,5 cm, gebunden.
Band 6: Tümmlertauben, Hochflugtauben, Spielflugtauben
Band 6 des Gesamtwerkes "Alles über Rassetauben" ist den vielfältigen Rassen der Tümmlertauben, Hoch- flugtauben und Spiel- flugtauben vorbehalten. Die zahlreichen Rassen, ihre Geschichte und züchterische Foderungen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Trotzdem haben die Autoren auf gezielte Hinweise zu rassespezifischer Haltung, Ausstellungsvorbereitungen und weitere Tipps nicht verzichtet. Die umfassende Bebilderung trägt ebenfalls dazu bei, dass dieser Band wohl auf lange Jahre hinaus das Buch für den Tümmlertauben-, Hochflugtauben- und Spielflugtauben-Züchter und -Interessierten darstellen wird.
Über die Autoren:
37 Autoren konnte der Herausgeber Erich Müller für die Arbeit am sechsbändigen Gesamtwerk „Alles über Rassetauben“ gewinnen. Alle Autoren sind erfolgreiche Züchter, Preisrichter und international anerkannte Fachleute ihrer Rassengruppen, die aus ihrem reichhaltigen Wissensfundus berichten.
264 S., 110 Farb- u. 70 SW-Abb., 15,2 x 21,5 cm, gebunden.
Von Günter Stach
Wie kann ich Volieren oder Taubenschläge selbst bauen oder erneuern?
Welche Vorbereitungen muss ich treffen?
Welches Material soll ich auswählen und was muss ich bei der Planung beachten?
Günter Stach, Baufachmann und selbst langjähriger Taubenzüchter, gibt hier wertvolle Tipps und praktische, zum Teil neue Ideen für die handwerkliche Umsetzung. Dabei werden die gesetzlichen Bauvorschriften in den Planungsgrundlagen für Alt- und Neubauten beachtet.
-Praktische Tipps für die Umsetzung
-Aufwand und Materialbeschaffung
-Neubau, Modernisierung und Instandsetzung
-Verschiedene Bauweisen von Taubenschlägen
-Anschauliche Beispiele mit vielen Bildern
Dieses Buch ist ein praktischer "Do-it-yourself"-Ratgeber für alle Taubenhalter, die individuelle und attraktive Schläge oder Volieren selbst bauen wollen ? sowohl für den Anfänger als auch für den erfahrenen Handwerker. Zahlreiche Tabellen, Abbildungen und detailgenaue Bauskizzen ergänzen die ausführlichen Anleitungen.
ca. 152 S., durchgehend 4-farbig bebildert
Einband - fest (Hardcover)
Von Frederic L. Frye
Das umfassende Handbuch zur optimalen Fütterung von Reptilien im Terrarium für den professionellen und den Hobbyreptilienhalter. Das Buch enthält Empfehlungen und Rezepte für alle Reptilienordnungen einschließlich der Brückenechsen. Dabei wird detailliert auf stoffwechselphysiologische Besonderheiten und Bedürfnisse der einzelnen Reptilienarten eingegangen. Ernährungsbedingte Störungen und Krankheiten und deren Behandlung sind weitere, überaus wichtige Themen. Übersichtliche Listen mit den entsprechenden Nahrungsstoffen und Futterbestandteilen erleichtern es dem Reptilienpfleger, die für seine Tiere speziellen Diäten und Futterpläne zusammenzustellen. Außerdem werden praktische Hinweise zur Zucht von Futtertieren und -pflanzen gegeben.
127 Seiten,
Format 16,5 x 23,0 cm, gebunden.
Von Robert Schumacher. Halsbandleguane (Crotaphytus) sind aufgrund ihrer prächtigen Färbung und ihres wenig scheuen Verhaltens als Bewohner von Trockenterrarien sehr beliebt.
Der Autor gilt als Experte dieser Tiergruppe und stellt in diesem Buch erstmals alle Arten vor. 80 Seiten, Format 16,5 x 23 cm.
Von Gunther Köhler. Schwarzleguane gehören zu den attraktivsten Echsen Mexikos und Mittelamerikas. Ausführlich und reichlich bebildert werden die Pflege und Zucht der Tiere
im Terrarium beschrieben. Alle 17 Arten werden mit brillanten Farbbildern vorgestellt. 144 Seiten, 204 Farbfotos.
Von Gunther Köhler. Dieses Buch vermittelt umfassende Kenntnisse für eine erfolgreiche Pflege und Vermehrung des Grünen Leguans im Terrarium. Es enthält ein ausführliches
neues Kapitel darüber, wie der Leguan im Terrarium zutraulicher wird. Sehr empfehlenswert für Einsteiger. 80 Seiten, 86 Farbfotos.
Von H. Werning. Die ebenso hübschen wie agilen Stachelleguane zählen zu den beliebtesten im Terrarium gehaltenen Echsen. Autor Heiko Werning beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Gattung Sceloporus. In diesem Buch präsentiert er alles Wissenswerte. 136 S., 141 Farbfotos, Format 16,8 x 21,8 cm.
Von H. Werning. Die großen Wasseragamen gehören zweifellos zu den interessantesten Terrarientieren. Ihre imponierende Gestalt, ihr urtümliches Aussehen haben schon viele Terrarianer fasziniert. Ein Absolutes Muss für alle, die sich mit diesen faszinierenden Echsen beschäftigen. 128 Seiten, Format 16,8 x 21,8 cm.
Von T. Kolpin. Der prächtige Königspython zählt zu den beliebtesten Terrarientieren: Geringe Körpergröße, interessantes Verhalten und ruhiges Temperament macht ihn zu einem äußerst empfehlenswerten Pflegling. Viele Informationen rund um diese Art. 96 Seiten, 82 Farbfotos, Format 16,8 x 21,8 cm.
Von Köhler/Grießhammer/Schuster. Biologie, Pflege, Zucht und Erkrankungen. In diesem neuen Standardwerk über Bartagamen finden sie erstmals ausführliche Informationen über alle Arten der Bartagamen. Ein medizinischer Ratgeber rundet das Werk ab. 190 Seiten, 251 Farbfotos, 29 Zeichnungen. und Diagramme, Festeinband.
von Sven Seim
Wenn ein Kaninchen angeschafft werden soll, muss man sich mit den besonderen Bedürfnissen und Eigenheiten dieses netten Langohrs beschäftigen. Dieses Buch bietet solide Grundinformationen zur artgerechten Haltung und Pflege, Futter, zu den Krankheiten und ihren Behandlungsmöglichkeiten. Der Autor gibt Praxistipps zum Selber bauen von Ställen mit einfachen Zeichnungen und Skizzen. Und wer gleich voll einsteigen will, der erhält wertvolle Hinweise zu Zucht, Fortpflanzung und Nachwuchs sowie zur Fleisch- und Fellerzeugung. Für Kaninchenbesitzer und solche, die es werden wollen!
2. aktualisierte Auflage 2007.
96 Seiten, 54 Farbfotos, 16 Zeichnungen, gebunden.
von Ulrich Reber
Mit diesem Buch ist es dem Autor gelungen, alle notwendigen Informationen für den Kaninchenhalter und
-züchter zusammenzustellen. Diese 5. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe enthält alles Wissenswerte von der artgerechten Haltung und Zucht, über Gesundheit, Rassen und ihre Bewertung, sowie Informationen zum Stallbau. Die Themen trächtige und säugende Häsinnen, Jungtieraufzucht und Tierschutzbestimmungen sowie Transport fehlen ebenfalls nicht.
Ein unentbehrlicher Ratgeber für alle Kaninchenfreunde!
200 Seiten, 32 Farb- und 50 Schwarzweiß-Abbildungen, gebundene Ausgabe
von Hans-Peter Scholz
Das Standardwerk in 5., aktualisierter und erweiterter Ausgabe
Rassekaninchenzucht vereinigt mehrere Hobbys: Einerseits die Beschäftigung mit dem Tier, seine Haltung, Pflege, Fütterung und die Streicheleinheiten, die man ihm gibt. Weiterhin die gezielte Zucht, um damit Nachkommen zu erschaffen, die bestimmte Rassemerkmale haben und sich mit diesen auch noch einem vorgegebenen Rassestandard annähern. Und schließlich der Erfahrungsaustausch und Wettbewerb mit den anderen Züchtern. Dagegen tritt die Bedeutung als Nutztier immer weiter in den Hintergrund. Kaninchen sind genügsam, stellen keine großen Anforderungen an Platz, Stall, Futter und Umgang. Für die züchterische Beschäftigung sind sie die Tierart schlechthin. Nicht nur aufgrund ihrer sprichwörtlichen Vermehrungsfreudigkeit, sondern auch wegen ihrer vielen Farb-, Typen- und Größenvarianten, der unterschiedlichen Haar- und Ohrenlängen bzw. -tragweisen, entstand so eine Rassenvielfalt wie bei kaum einer anderen Säugetierart.
Der „Kaninchenkompass“ ist ein Handbuch und Nachschlagewerk, das bei keinem Züchter fehlen sollte und man überallhin bequem mitnehmen kann. Beschrieben werden alle anerkannten Kaninchenrassen (Stand 2015) und deren Farbenschläge ergänzt durch Farbfotos und viel Hintergrundinformationen. Darüber hinaus werden auch Neuzüchtungen, die in den nächsten Jahren zur Anerkennung als neue Rassen anstehen, vorgestellt.br>
- Alle Rassen in Farbe
Hans-Peter Scholz war schon seit seiner frühen Jugend viele Jahre lang als Züchter und Preisrichter tätig. Mit seinem profunden Fachwissen und reichen Erfahrungsschatz hat er sich als Autor von zahlreichen Publikationen über Rassekaninchen- und Tierzucht einen Namen gemacht.
Seiten: 248,
Ausgabe: Gebunden
Das Buch von Oda Tietz
Kaninchenfleisch ist zart, mager und kalorienarm. Der hohe Vitamingehalt und die gute Bekömmlichkeit machen es zu einem wichtigen Bestandteil einer gesunden Ernährung. In diesem Kaninchen-Kochbuch ist eine abwechslungsreiche Vielfalt an kulinarischen Köstlich- keiten rund ums Kaninchen zusammengestellt. Aus über 100 Rezepten können Sie auswählen, ob Sie Kaninchenfleisch als Hauptgericht zubereiten möchten oder Ihnen der Sinn mehr nach einer pikanten Suppe oder einem deftigen Eintopf steht. Kalte oder warme Vorspeisen sind der Auftakt für ein festliches Menü und mit kleinen Appetithappen lassen sich Gäste gerne verwöhnen. Außerdem werden noch 30 verschiedene Rezepte für passende Beilagen - von klassisch bis raffiniert - geliefert. So ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Rezepte wurde von der Autorin, die schon mehrere erfolgreiche Kochbücher veröffentlicht hat, erprobt. Die Anleitungen sind verständlich geschrieben. Die Rezepte erfordern keine exotischen Zutaten und lassen sich von jedem auch ohne große Erfahrungen erfolgreich nachkochen. Wer gerne Kaninchenfleisch mag, sollte sich dieses Kochbuch unbedingt zulegen, um Abwechslung und neue Ideen in die Küche zu bringen. Und wer noch nicht auf den Geschmack von Kaninchenfleisch gekommen ist, für den bietet dieses Buch die ideale Gelegenheit, den Speiseplan mit weiteren bekömmlichen kulinarischen Köstlichkeiten zu erweitern.
180 Seiten, Farbabbildungen, gebunden.
von Hans-Peter Scholz
Der Autor, Verfasser und Überarbeiter vieler Kaninchenbroschüren, ist Redakteur und Kaninchen- züchter. Diese Kombination gewährleistet die Qualität sowohl der bisher von ihm verfassten Titel der Schriftenreihe für Kaninchenzucht als auch der neuen Titel der Reihe „Expertenwissen Kaninchen- zucht“. Hauptmerkmal jedes Titels sind die exakten aktuellen Rassebeschreibungen mit allen Farbenschlägen, ferner die Haltung und Zucht der betreffenden Rasse. Auch Schwierigkeiten bei bestimmten Zuchtzielen werden klar angesprochen.
Rexe und Zwerg-Rexe
von E. Gilcher / E. Herren
Die Rexkaninchen gehören zu den mittelbroßen Kurzhaarrassen.
Aufgrund ihrer außergewöhlnichen Fellbeschaffenheit haben sie einen festen Liebhaberkreis und gehören heute zu dem am meisten gezüchteten Kaninchenrassen.
Die Rexkaninchen entwickelten sich von der Wirtschaftsrasse zur Sportrasse. Mittlerweise ist auch eine Vielfalt an Farbenschlägen anerkannt, die sogar als eigene Rasse gelten. Neben der schwereren und leichteren Gewichtsklasse werden heute auch noch die Klein-Rexe und die Zwerg-Rexe unterschieden.
Freunde, Liebhaber und Züchter der Rexkaninchen finden in diesem Heft alles Wissenswerte über diese vielfältige Kaninchenrasse.
- Herkunft und Geschichte
- Gewicht und Größe
- Körperbau und Fell
- Alle anerkannten Farbenschläge
- Klein-Rexe und Zwerg-Rexe
- Fütterung und Pflege
In diesem Buch sind das Wissen und die Erfahrungen von Spezialzüchtern eingeflossen und zusammengefasst. Die Bearbeitungen wurden durchgeführt von Ernst Gilcher (ehemaliger 1. Vorsitzender des ADRC) und die Aktualisierungen von Franz Gerger (ehemaliger Zuchtwart des ADRC) und Holger Schlange (derzeitiger Zuchtwart des ADRC).