Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Brutmaschinen direkt vom Hersteller
schneller Versand
kostenloser Versand ab 150 €
Kauf auf Rechnung möglich
Telefon 09732 91000

Gemeinsam bringen wir das Ei zum Leben

Die Brutmaschine (auch Inkubator) ist der Mittelpunkt der heutigen Kunstbrut. Ein Gerät welches möglichst natürliche Brutbedingungen simuliert und sehr effizient die Rolle des Brütens übernimmt.

Unsere heutigen Geflügelrassen zum Beispiel weisen durch Domestizierung und eingeschränkten Haltungsbedingungen zum Teil nur einen sehr geringen natürlichen Bruttrieb auf. Für den Erhalt der Zucht ist es also angezeigt sich frühzeitig mit einer gezielten Strategie für Nachzuchten zu beschäftigen.

Mittels Brutmaschinen schafft es der Züchter eine kalkulierbare und weniger von äußeren Umständen abhängige Zucht zu realisieren.

Abgesehen von der Geflügelzucht helfen uns geeignete Brutmaschinen auch bei Exoten das sehr spezielle erforderliche Brutklima bereitzustellen.

Hier finden Sie unsere zuverlässigen Brutmaschinen für Ihren Zuchtbetrieb. Viel Spaß beim Stöbern!

Welche Tiereier wollen wir brüten?

Brutmaschinen für Geflügel

Um das Geflügel kontrolliert und unter besten Bedingungen zu züchten empfehlen sich unsere Brutmaschinen für Geflügel. Anders als bei der Naturbrut kann hier direkt auf die Zuchtverhätlnisse Einfluss genommen werden und ein überwachter Brutvorgang wird sichergestellt. Dabei erfolgen viele Vorgänge automatisch. Seien Sie für Ihre Tiere da, auch wenn Sie gerade nicht da sind.

Geflügelbrutmaschinen

Brutmaschinen für Reptilien

Nicht jedes Ei ist gleich und braucht auch die gleichen Brutbedingungen. Speziell für die Ansprüche der Reptilienzucht gibt es eigene Reptilien Brutmaschinen, den sogenannten Reptilien Inkubator. Es handelt sich dabei um einen Flächenbrüter der auf die besonderen Brutbedingungen der Reptilien ausgelegt ist.


Reptilienbrutmaschinen 

Brutmaschine: ein Gerät, viele Namen?

Lassen Sie sich nicht verwirren! Je nach Land, Region und Tierart werden Ihnen viele Begriffe über den Weg laufen:

Es gibt:
Brutmaschine, Inkubator, Brüter, Motorbrüter, Brutapparat, Brutkasten, Brutgerät, Brutschrank, Flächenbrüter, Brutautomat, Kunstglucke

Prinzipiell handelt es sich bei all diesen Kandidaten um Brutmaschinen, die Ihnen bei einer erfolgreichen Kunstbrut helfen können. Unterschiede gibt es hier besonders im Funktionsumfang und in der Art wie Sie Ihre Brut überwachen können.

Im Folgenden gehen wir auf alle wichtigen Brutmaschinen-Typen ein und zeigen Ihnen, wann und für was Sie welchen Apparat benötigen.

Welche Brutmaschine für welche Zucht?

Letztlich hängt es ein wenig von wirtschaftlichen Faktoren und der Größe Ihrer Zucht ab für welches Gerät Sie sich entscheiden wollen. Haben Sie Zeit viel händisch mitzuwirken, bevorzugen Sie eher eine automatische Brutmaschinen Lösung?
Handelt es sich bei Ihrer Tätigkeit eher um ein ambitioniertes Hobby oder leiten sie einen wirtschaftlich orientierten Zuchtbetrieb? Jede Gerätart hat ihre Vor- und Nachteile. Wir versuchen hier alles möglichst genau zu beleuchten.


3333a_offenFlächenbrüter

Als Flächenbrüter bezeichnet man vorerst die Grundform des Brutkastens für viele Eier. Im Gegensatz dazu gibt es spezielle Brüter für sehr kleine Stückzahlen. Der Flächenbrüter hat eine große Horde (Hordenhalterung). Diese Bauweise ermöglicht eine sehr effiziente Kunstbrut vieler Eier gleichzeitig.
Unterschiede gibt es in der Wendefunktionalität und in der Art der Feuchtigkeits- / Temperaturkontrolle beim Brüten.

Flächenbrüter ohne Wendung:

Die Standardform kommt ohne Wendefunktion aus. Bei dieser Bauart müssen die Bruteier einzeln von Hand gedreht werden. Dies ermöglicht dem Züchter einen direkten Eingriff in den gesamten Brutvorgang. Hier kann wirklich jeder Schritt genau überwacht und ausgeführt werden. Durch das meist längere Öffnen des Deckels kommt es allerdings zu einem längeren Temperaturabfall. Dies kann unter Umständen ein gewisses Risiko für die Qualität der Brut darstellen (siehe Fehler bei der Kunstbrut). Diese Variante ist definitiv die günstigste und auch gut geeignet für den Einsteiger. Davon abgesehen ist sie wartungsfrei und wenig störanfällig, da es hier wenig mechanische Elemente gibt. Der händische Wendung ist ein wenig zeitaufwändiger.

Flächenbrüter mit halbautomatischer Wendung:

Brutmaschinen mit halbautomatischer Wendung kombinieren eine gute Handhabung und einen direkten manuellen Eingriff. Trotzdem sichern sie die durchgehende Bruttemperatur ohne längeren Temperaturabfall beim Wenden - hier ist kein Öffnen der Brutmaschine notwendig. Durch das Ziehen an einer durch das Gehäuseunterteil geführte Kordel werden mit einem Mal alle Eier sorgsam gewendet. Auch hier gibt es wenig anfällige Teile, die Störanfälligkeit ist somit ebenfalls sehr gering. Das geübte Auge überblickt den halbautomatischen Wendevorgang ohne Probleme.

Flächenbrüter mit vollautomatischer Wendung:

Die vollautomatische Wendung ist wohl die am häufigsten genutzte Art der Wendung. Hier wird der Wendevorgang elektrisch von einem Getriebemotor übernommen. Gerade für berufstätige Hobbyzüchter ist diese Art der Wendung ein "Muss". Die Wendung funktioniert hier nach ähnlichem Prinzip wie bei den halbautomatischen Brutmaschinen, allerdings werden die Rollen der Wendehorde hier kontinuierlich und schonend 12x am Tag gewendet. Auch wenn der Wendevorgang automatisch abläuft, ist eine tägliche Kontrolle wichtig. Diese Bauart ist äußerst effizient und durch die Verwendung von hochwertigen Bauteilen wird die Störanfälligkeit auf ein Minimum reduziert.

 

brutkastenMotorbrüter

Motorbrüter mit vollautomatischer Wendung:

Bei Motorbrütern wird durch Luftverwirbelung die Wärme im Brutraum gleichmäßig verteilt. Dadurch kann auf mehreren Ebenen gebrütet werden und erzielt somit eine deutlich höhere Kapazität als bei Flächenbrütern. Anders als bei Flächenbrütern, können hier auch Bruteier von unterschiedlicher Größe eingelegt werden. Motorbrüter sind für einen ununterbrochenen Brutprozess gebaut, was ein ständiges Nachlegen der Bruteier ermöglicht. Unsere Modelle sind mit einem Thermostat-Überhitzungsschutzsystem ausgerüstet, falls das Hauptthermostat zu spät oder gar nicht mehr abschaltet. 

Durch einen anderen Aufbau - diese Brutmaschinen sind eher als Schränke angelegt - erhalten Sie eine noch leichtere Einsicht in den Brutkasten über eine großflächige Plexiglastür. Es werden ebenfalls 12 Wendungen am Tag vollzogen. Abhängig von den eingesetzten Horden der Eierarten, sind hier verschiedene Bruten in Kombination möglich. Diese Brutgeräte sind relativ wartungsfrei und bieten einen zuverlässigen Partner in der Geflügelzucht.

Schlüpfbrüter:

Wer ein bestimmtes Klima für seinen Schlupf wünscht, oder die Kapazität seines Vorbrüters erweitern möchte, ist mit einem Schlüpfbrüter bestens beraten. Hier wird der Motorbrüter mit vollautomatischer Wendung als sogenannter Vorbrüter eingesetzt. Der Schlupfbrüter, der ebenfalls mit einer Luftumwälzung ausgestattet ist, dient lediglich für den Schlupf der Küken. 

Analoge oder digitale Brutmaschine?

eierNeben der Kapazität und Wendefunktionalität ist ein weiteres Kriterium beim Brutmaschinen Kauf die Wahl der gewünschten Temperaturmesstechnik. Bei uns haben Sie die Auswahl zwischen der analogen und der digitalen Technik. Beide Techniken werden gerne verwendet, wobei die digitale Ausführung bequemer und einfacher in der Bedienung ist.

Analoge Brutmaschine:

Die analoge Temperaturmessung ist bei vielen Züchtern heute noch gefragt. Es ist eine zuverlässige Regeltechnik, die jedoch etwas mehr Zeit und Feingefühl für die Einstellung benötigt. Die Temperarur wir hier mittels eines Thermometers ermittelt, das auf den Bruteiern platziert wird. Selbstverständlich ist auch der Kostenfaktor ein Vorteil analoger Brutmaschinen.

Digitale Brutmaschine:

Anders als bei der analogen, ermöglicht die digitale Regeltechnik einen einfachen und prozessorgesteuerten Brutvorgang. Anstelle eines Brutthermometers auf den Bruteiern, wird die vorliegende Temperatur auf einem digitalen Display angezeigt (0,1 °C genaue Teilung). Für die exakte Regelung der Temperatur wird ein Präzisions-Sensor verwendet, der auf Eioberkante justiert wird. Dieser schickt die Messdaten kontinuierlich an den Mikroprozessor, der letztlich die Temperaturreglung übernimmt. Die gewünschte Bruttemperatur kann in Zehntelgrad-Schritten direkt auf der Gehäuseoberseite per + und - Taster eingestellt werden.

Auf was muss man noch achten?

eier-in-kartonKapazität:

Abhängig vom Zuchtvorhaben sollten Sie sich frühzeitig eine geeignete Strategie zur Lagerung und Brut bereithalten. Züchten Sie nach und nach oder durchgehend? Welche Menge an Eiern wollen Sie brüten? Wieviel Tiere möchten Sie in einem Brutvorgang ausbrüten? Wie hoch ist der Bedarf an neuen Jungtieren?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die Eigröße und die Tierart und die Art der Wendung (mit oder ohne Wendeeinsatz).
Davon lässt sich ableiten wie groß der Träger, bzw. auch die Brutmaschinen letztlich sein müssen. Wir bieten mehrere Größen an um möglichst jedem Züchter und seinen Anforderungen gerecht zu werden. Gerne beraten wir sie auch hier, sollen Sie noch komplett unschlüssig sein.

Zubehör:

Die Brutmaschine ist der richtige Start für Ihr Zuchtvorhaben. Dank des Lieferumfangs haben Sie mit dem Kauf einer Brutmaschine von BRUJA bereits ein gutes Set für den Einstieg.
Mit wachsen der Zucht, durch besondere Ansprüche oder einfach um die bestmöglichen Brutverhältnisse für Ihr Geflügel sicherzustellen, steigt der Bedarf an weiterem Zubehör. Unser Sortiment umfasst hier sowohl die einzelnen Bauteile unsere Brutmaschinen (siehe auch Ersatzteile), als auch weitere nützliche Werkzeuge wie Schierlampen (zum Durchleuchten der Eier), Thermometer, Feuchtigkeitsmesser, etc.

Ersatzteile für Brutmaschinen:

Eine erfolgreiche Zucht ist effizient und läuft meist ohne Pause. Ebenso werden auch die Brutmaschinen einer durchgehenden Dauerbelastung ausgesetzt. Unsere Brutmaschinen sind unabhängig von ihrem Preis von höchster Qualität, es werden hier nur zuverlässige Bauteile verwendet.
Dennoch ist ein Verschleiß leider nie völlig auszuschließen. Warten Sie Ihre Brutmaschinen regelmäßig, insbesondere nach jedem erfolgreich abgeschlossenem Brutvorgang.
Sollte es einmal zu einem Defekt oder einer Fehlfunktion kommen, schauen Sie in die Gebrauchsanleitung oder rufen Sie uns an. Alle Teile können ersetzt werden! Wir als deutscher Hersteller führen ein großes Sortiment an Brutmaschinen Ersatzteilen.

zum Kontaktformular

gras5784fa9f5da45